Finte

Finte

* * *

Fin|te ['fɪntə], die; -, -n:
Äußerung, Handlung o. Ä., die das Ziel hat, einen anderen über seine eigentliche Absicht, sein eigentliches Vorhaben zu täuschen, ihn irrezuführen; Vorwand; Täuschung:
das war nur eine Finte von ihr; er hat mich durch eine Finte getäuscht.
Syn.: Bluff, Kniff (ugs.), List, Schwindel, Trick.

* * *

Fịn|te 〈f. 19
3. 〈fig.〉 Vorwand, Ausflucht, List
● jmdn. durch eine \Finte ablenken, täuschen [<ital. finta „List“; → fingieren, Fiktion]

* * *

Fịn|te , die; -, -n [ital. finta = List < spätlat. fincta, subst. 2. Part. von lat. fingere, fingieren]:
1. (bildungsspr.) Vorwand, Täuschung:
das war nur eine F. von ihr;
jmdn. durch eine F. täuschen.
2.
a) (Fechten, Boxen) vorgetäuschter Stoß, bei dem die Reaktion des Gegners erwartet u. für eigene Zwecke ausgenutzt wird;
b) (Ringen) angedeuteter Griff, der den Gegner täuschen soll.

* * *

I
Fịnte,
 
Alosa fạllax, zu den Alsen gehörende, anadrome Fischart (Länge bis 55 cm).
 
II
Fịnte
 
[italienisch finta »List«, zu lateinisch fingere, fingieren] die, -/-n,  
 1) bildungssprachlich für: Vorwand, Täuschung, Scheinmanöver.
 
 2) Fechten: Scheinangriff, der den Gegner verleitet, eine Blöße zu decken, wodurch eine andere für einen Treffer geöffnet wird.
 

* * *

Fịn|te, die; -, -n [ital. finta = List < spätlat. fincta, subst. 2. Part. von lat. fingere, ↑fingieren]: 1. (bildungsspr.) Vorwand, Täuschung, Scheinmanöver: das war nur eine F. von ihr; „Ich habe jetzt mein eigenes Gewissen erforscht“, fing er an, und es war keine seelsorgerische F., sondern die lautere Wahrheit (Werfel, Himmel 193); sich einer F. bedienen; jmdn. durch eine F. täuschen. 2. a) (Fechten, Boxen) Scheinbewegung, vorgetäuschter Stoß, bei dem die Reaktion des Gegners erwartet u. für eigene Zwecke ausgenutzt wird; b) (Ringen) angedeuteter Griff, der den Gegner täuschen soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finte — Sf erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. finta List, Trugstoß , zunächst als ein Wort der Fechtersprache. Das italienische Wort geht zurück auf das Partizip von l. fingere bilden, erdichten .    Ebenso ne. feint, nfrz. feinte, ndn.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Finte — »listiger Vorwand, Ausflucht«: Das Wort war ursprünglich ein Ausdruck der Fechtkunst, der einen nur »vorgetäuschten Stoß« bezeichnet. Es wurde im 16./17. Jh. entlehnt aus it. finta (entsprechend frz. feinte) »List« < spätlat. fincta (= klass.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Finte — Finte, 1) (v. ital. Finto, erdichtet), in der Fechtkunst eine Bewegung mit der blanken Waffe, welche gemacht wird, um den Gegner über den beabsichtig ten Hieb od. Stoß zu täuschen, s.u. Fechtkunst I. F) d) u. II. H) b); 2) bildlich für Kunstgriff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finte [1] — Finte (Fintstoß, ital. finta, franz. feinte), in der Fechtkunst (s.d.) eine Täuschung bezweckende Angriffsbewegung (vgl. Appell); sonst soviel wie Kunstgriff, Ausflucht, Lüge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finte [2] — Finte, Fisch, s. Alse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finte — Finte, Scheinhieb, der angedeutet, aber nicht ausgeführt wird; Lüge, Ausflucht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finte [2] — Finte, Fisch, s. Alse …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finte — Finte, in der Fechtkunst eine Bewegung mit der Klinge, wodurch man den Gegner glauben macht, es soll in dieser Richtung ein Stoß oder Hieb geführt werden; sucht er sich deßwegen zu decken, so gibt er sich eine Blöße, welche sogleich benutzt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Finte — Die Finte (aus dem Italienischen) bedeutet so viel wie Ausflucht oder Täuschung. Eine Finte ist eine Aktion, die dem Gegner eine Absicht suggeriert, um diesen zu einer vorhersehbaren Reaktion zu bewegen. Führt der Gegner seine Reaktion aus, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Finte — die Finte, n (Oberstufe) geh.: listiger Vorwand, als Ausrede benutzter Grund Synonyme: Bluff, Täuschung, Trick, Winkelzug Beispiel: Er hat den Feind durch eine Finte getäuscht und seine Schwachstellen genutzt. Kollokation: jmdn. mit einer Finte… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”